Arrien GmbH
Speckenstr. 10
31515 Wunstorf
05031 120 230
05031 120 232
Geschäftsführerin:
Dr. med. Erika Mendoza

Medizinischer Fachbuchverlag

Fachbücher für Ärzte und Patientenratgeber

Bestellen Sie versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Auf Anfrage von der Autorin signiert.

Fachbücher

Deckblatt
Handbuch CHIVA
49,00 €

Einführung in die venenerhaltenden Methode zur Behandlung der Krampfadern nach dem Autor Claude Franceschi. Zunächst Anatomische und physiologische Betrachtungen, Einführung in die grundlegenden Kenntnisse der Sonographie. Darlegung der Strategie des CHIVA Verhfahrens, der Entscheidungswege, sowie Fallbeispiele. Chirurgische Technik und Quiz mit Fällen zur Selbstkontrolle.

Deckblatt
Duplex-Sonographie der oberflächlichen Beinvenen (3. Auflage)
99,99 €

Das praxisorientierte und reich bebilderte Buch gibt eine anschauliche Einführung in die Duplexsonographie der Beinvenen und ist zugleich als detailliertes Nachschlagewerk für jeden Arzt interessant, der Patienten mit Venenerkrankungen betreut. Die 3. Auflage wurde durchgängig aktualisiert und ergänzt; neue Themen sind z.B. die Physiologie und Diagnostik der pelvinen Refluxpunkte, Aktualisierung der Stadieneinteilungen der Varikose, weitere Anwendungen der Duplexsonographie bei der Therapie der Varikose. Komplett neu ist ein Kapitel zur Rolle der Duplexsonographie als Entscheidungshilfe bei der patientenorientierten Therapiewahl, der venöse Zugang für die intraluminalen Therapietechniken wird ausführlich beschrieben. Umfangreiches Bild- und Videomaterial in elektronischer Form, das über extras.springer.com zugänglich ist, ergänzt die Illustrationen im Buch.

Deckblatt
Saphenous Vein-Sparing Strategies in Chronic Venous Disease
128,39 €

This book is designed to equip the reader with a detailed knowledge of the pathophysiology of chronic venous disease and an understanding of the clinical benefits of restoring venous drainage by saphenous vein-sparing procedures, including minimization of invasiveness and reduction of the recurrence rate. All of the techniques currently available for vein-sparing strategies, including novel endovenous options, are clearly described and illustrated, with explanation of the role and value of recent technical innovations. The reader is guided through the entire management process, starting from diagnosis and proceeding through evaluation of the individual patient’s needs to the successful implementation of appropriate treatment. In addition, the literature on relevant diagnostic and therapeutic protocols is thoroughly reviewed, covering all significant publications to the present day. The content is kept as simple as possible to help those new to the field. At the same time, the deep insights into theoretical and technical aspects will support even the most advanced specialists in their everyday practice.

Deckblatt
Duplex Ultrasound of Superficial Leg Veins
155,99 €

This book describes in detail the use of duplex ultrasound for exploration of the superficial veins and their pathology. It has a practical orientation, presenting numerous clinical situations and explaining how to identify the different sources of reflux, especially in the groin. The investigation of pathology of the saphenous trunks, perforators and side branches is described in detail. As duplex ultrasound plays an important role during various venous surgical procedures, its application pre, intra and postoperatively is presented. Furthermore, the sonographic appearances of thrombotic pathology of superficial and deep veins, edema and other conditions that may be observed while exploring the veins are fully described. The book is based on the authors’ extensive clinical experience and is intended to assist fellow practitioners who want to learn more about the technique it will be equally valuable for physicians and technicians. A wealth of informative images is included with the aim of covering every potential situation.

Patientenratgeber

Deckblatt
Palliativmedizin
5,00 €

Ratgeber für Patienten und Angehörige mit leicht verständlichen Erklärungen zu Krankheitsbildern, ... die nicht mehr heilbar sind und zum Tode führen (Bösartige Krebserkrankungen, aber auch neurologische Erkrankungen(ALS)). Erläuterung der Krankheitsbilder, diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, wie Chemotherapie, Bestrahlung, alternativen Heilmethoden, insbesondere ausführliche Erklärung zur Schmerztherapie. Auseinandersetzung mit Fragen der Zeit, wie Sterbehilfe, Hospizarbeit, Sterbebegleitung, Patientenverfügung. Adressenhinweise, Tipps.

Probe
Deckblatt
Leitfaden für Pflegende Zügehörige
5,00 €

Anschauliche Erklärungen zu allen Phasen der Begleitung eines kranken Menschen ... begonnen bei psychologischen und sozialen Hintergründen, ganz praktischen Tipps und Hinweisen auf Möglichkeiten von Hilfe von außen, Entscheidungsmöglichkeiten zu Orten der Pflege, über technische Anleitung beim Pflegen bis hin zu Fallbeispielen im Umgang mit der Patientenverfügung. Vorstellung des Hospizgedanken. Rituale am Lebensende, auch unter Berücksichtigung der verschiedenen Kulturen unseres Landes.

Probe
Deckblatt
Ratgeber Krampfadern, Beinschwellung und Thrombose
19,99 €

In diesem Buch erfahren Betroffene alles Wissenswerte über Krampfadern, Beinschwellung und Beinvenenthrombose: ... Ursachen der Erkrankung, Krankheitserscheinungen, Unterschiede zu anderen Erkrankungen der Beine, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Die Wahl des richtigen Arztes und die Vorbereitung auf das Gespräch mit dem Arzt werden detailliert beschrieben, ebenso die Untersuchungen, die der Arzt durchführt. Ausführlich und ausgewogen sind die zahlreichen Behandlungsmöglichkeiten dargestellt und wird erläutert, welche der Verfahren in welcher Situation hilfreich sind; Medikamente und Kompressionsbehandlung sind ebenso berücksichtigt wie Venenverödung, chirurgische Eingriffe und naturheilkundliche Verfahren. In einem eigenen Kapitel werden Tipps zum Leben mit Krampfadern und Empfehlungen zu Sport und Freizeitgestaltung gegeben.

Wundnetz Hannover West e.V.

Der Verein "Wundnetz Hannover West e.V." hat sich am 16.02.2022 aufgelöst. Die Fortbildungen des Wundnetzes finden weiterhin unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Erika Mendoza statt.

Dazu gehören:

Jährliche ICW-Rezertifizierungskurse für Wundexperten (Wundsymposium, Bad Nenndorf)

Jährliche Workshops für Einsteiger und zum Vertiefen (Wunstorf)

Siehe Weiterbildung rund um die Medizin

Weiterbildung rund um die Medizin

Wundsympossium Bad Nenndorf

5. Wundsympossium Bad Nenndorf

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Wundtherapeuten, Pflegerinnen und Pfleger, Physiotherapeuten, Sehr geehrte Damen und Herren,

Seit 2020 ist nun das Wundsymposium in Bad Nenndorf eine Tradition. Nach der Auflösung des Wundnetzes möchten wir dieses Erfolgskonzept über die GmbH weiterführen.

Das Symposium wendet sich an sowohl an „ICW-ler“, die ihre Rezertifizierung benötigen, aber auch an interessierte Pfleger, Ärzte, Med. Fachangestellte und Heil-Hilfsberufe, die sich beruflich mit chronischen Wunden beschäftigen, sowie an alle Menschen, die in unserer Region Kontakte knüpfen wollen, und dabei heimatnah mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch kommen möchten. Nach der Ausführung des 4. Symposiums in Hannover am Rande der Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Phlebologie, kommen wir nun zurück nach Bad Nenndorf in unsere gewohnte Umgebung und freuen uns, Sie alle gesund am 02.09.2023 in der Wandelhalle begrüßen zu dürfen.

Ihre Dr. med. Erika Mendoza

Veranstaltungsanerkennung

ICW beantragt
Ärztekammer Niedersachsen 8 Punkte
RbP 8 Punkte

Teilnahmegebühren (Mehrwertsteuerbefreit)

Pflege- & Heilhilfsberufe, MFA 120 €
Mediziner & Medizinerinnen 140 €
Auszubildende / Schüler 65 €

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Erika Mendoza
Speckenstr. 10, 31515 Wunstorf

Programm

ab 08:00 Einlass & Registrierung
9:00 – 9:15 Eröffnung Dr. E. Mendoza
Sitzung 1 Moderation: Dr. E. Mendoza
Vortrag 1
9:15 – 10:00
Versorgung von Wunden an Stomata / Amputationswunden Dr. U. Quellmalz
Vortrag 2
10:05 – 10:50
Biomechanische Änderung des Gangbildes bei Patienten mit Diabetischemmegebühren Fußsyndrom. Möglichkeiten der Druckentlastung Herr F. Küster
10:50 – 11:20 Kaffeepause, Industrieausstellung
Sitzung 2 Moderation: Dr. Quellmalz
Vortrag 3
11:20 – 12:05
Gesunder Druck für heilende Wunden: Lymphdrainage, Kompressions- und Bandage-Techniken in der modernen Wundversorgung./td> Pascal Hermann, Lymphtherapeut, Schulungsleiter
Vortrag 4
12:10 – 12:55
HKP Richtlinie Fr. G. Schneider
12:55 – 13:55 Mittagspause, Industrieausstellung
Sitzung 3 Moderation: Kerkmann, Schmidt, Mendoza
Vortrag 5 & 6
13:55 – 15:30
Überleitungsbogen – Verschiedene Ansätze, unterschiedliche Erwartungen, mannichfaltige Ausführungen Referate je 25 Minuten von Dr. Markus Schmidt (stationärer Bereich / Arzt), R. Kerkmann (Stationärer Bereich und ambulanter Bereich / Pflege), Erika Mendoza (ambulanter Bereich / Arzt) zu den aktuellen Anforderungen und Lösungsoptionen, anschließend 15 Minuten Diskussion Hr. R. Kerkmann
Dr. M. Schmidt
Dr. Erika Mendoza
15:30 – 16:00 Kaffeepause, Industrieausstellung
Vortrag 7
16:00 – 16:30
Defektdeckung, was kann der Chirurg / Plastische Chirurg leisten? Dr. S. Schramm
Vortrag 8
16:35 – 17:35
Wundquiz – Wundwissen „100“ – Update Wundwissen an Beispielen Hr. R. Kerkmann
17:35 – 17:45 Abschluss, Zertifikatausgabe

Termine

2.
September 2023
Sonographie Bild

Duplex­sonographie der oberflächlichen Beinvenen

ca. 18 Fortbildungspunkte

Beschreibung

Die Duplex-Sonographie ist als Diagnostischer Gold Standard in der Phlebologie etabliert. Für die meisten modernen Eingriffe ist sie sogar im OP oder Eingriffs-Raum unabdingbar geworden. Die oberflächlichen Beinvenen sind der Fokus in unserem SCHALLKURS AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS.

In der Venenpraxis in Wunstorf wird seit 1997 ausschließlich Duplex-Sonographie-basiert gearbeitet. Wir forschen zur Duplex-Sonographie und haben Literatur zu dem Thema publiziert, bis hin zum Fachbuch „Duplex-Sonographie der Beinvenen“ (Springer Verlag, derzeit 3. Auflage). Der Kurs ist Bestandteil des modularen Hands-on Fortbildungsprogramms der Dt. Gesellschaft für Phlebologie.

Wir stellen für Sie ein bunt gemischtes Diagnose-Spektrum für Ungeübte und Erfahrene zusammen und freuen uns auf Ihre aktive Mitarbeit. Es ist hilfreich, wenn vor dem Kurs Kenntnisse im Umgang mit einem Schallkopf gesammelt werden konnten, aber nicht Voraussetzung für den Kurs.

Programm

Freitag
9:00 - 10:00 Uhr Vorstellungsrunde der Anwesenden, Anleitung Online-User
Grundlagen der Sonographie und der Duplex- Sonographie
Allgemeines zur Untersuchung, Raum, Gerät
Provokationsmanöver in der Phlebologie
10:00 - 10:15 Uhr Kaffeepause
10:15 - 11:15 Uhr Mündungsinsuffizienzen der V. saphena magna
Der Reflux entlang der V. saphena magna
11:15 - 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 - 13:00 Uhr Oberflächliche und tiefe Beinvenenthrombose
Der Ultraschall bei der Therapie der Varikose
Kontrolle nach Behandlung der Varikose
Das Ödem – Lymphödem, Lipödem,
Was wir sonst noch so sehen beim Schall der Venen...
13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 - 14:30 Uhr Patienten Life-Demo (30 Minuten)
14:30 - 15:30 Uhr Sonographie von Patienten in Kleingruppen von 3 Personen mit einem Dozenten
15:30 - 15:45 Uhr Kaffeepause und Besprechung
15:45 - 16:45 Uhr Sonographie von Patienten in Kleingruppen von 3 Personen mit einem Dozenten
16:45 - 17:00 Uhr Kaffeepause und Besprechung
17:00 - 18:00 Uhr Sonographie von Patienten in Kleingruppen von 3 Personen mit einem Dozenten
18:00 Uhr Abschluss
Samstag
09:00 - 10:00 Uhr Sonographie von Patienten in Kleingruppen von 3 Personen mit einem Dozenten
10:00 - 10:15 Uhr Kaffeepause und Besprechung
10:15 - 11:15 Uhr Sonographie von Patienten in Kleingruppen von 3 Personen mit einem Dozenten
11:15 - 11:30 Uhr Kaffeepause und Besprechung
11:30 - 12:00 Uhr Sonographie von Patienten in Kleingruppen von 3 Personen mit einem Dozenten
12:00 - 12:30 Uhr Imbiss
12:30 - 14:00 Uhr Fallbesprechung, Fragebögen zur Lernerfolgskontrolle mit Diskussion, Rückmeldungen
14:00 Uhr Abschluss

Anmeldeschluss

Mittwoch vor Kurstermin.

Kursgebühr

520,00 € (Brutto)

Storno bis 1 Woche vor Start: 20 Euro Bearbeitungsgebühr (zuzüglich MWSt.)
Storno bis in der Woche vor dem Start: 50% der Kursgebühr

Tagungsort

Venenpraxis Wunstorf, Speckenstr. 10, 31515 Wunstorf

Termine

10. - 11.
März 2023
10. - 11.
November 2023
Phlebo Basis Workshop

25. Basisworkshop Phlebologie
Von der Praxis für die Praxis

ca. 18 Fortbildungspunkte

Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Guido Bruning
Zentrum für Venen- und Dermatochirurgie
Krankenhaus Tabea GmbH & Co. KG Kösterbergstraße 32
22587 Hamburg

Dr. med. Gabriele Faerber
Zentrum für Gefäßmedizin
Paul-Dessau-Str.3e
22761 Hamburg

Prof. Dr. med. Birgit Kahle
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitäts-Klinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck

Programm

Donnerstag
19:30 Uhr Abendessen
Freitag
08:30 - 12:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer

Anatomie
Oberflächliche & tiefe Beinvenen, Beckenvenen, Armvenen, Arterien, Lymphbahnen, Angiodysplasien und Thrombophilie

Grundlagen zum Venensystem, Lymphbahnen und Arterien
Physiologie Ätiologie und Pathophysiologie Krankheitsbilder

Klassifikationssyteme
Widmer, CEAP, VCSS

12:00 - 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 - 17:15 Uhr

Diagnostik

Klinische Tests
Perthes, Mahorner-Ochsner, Lowenberg, Pair, Meyer, Trendelenburg

Funktionsdiagnostik
Venenverschlussplethysmographie (VVP), digitale Photoplethysmographie (DPPG), Phlebodynamometrie, Oszillographie

praktische Übungen in Kleingruppen*

17:15 - 18:00 Uhr Lernerfolgskontrolle: Phleboquiz
Samstag
08:30 - 12:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer

Venöse Diagnostik
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Physikalische Grundlagen

ABI - Messung

Praktische Übungen in Kleingruppen*

12:00 - 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 - 17:15 Uhr

Therapie der Varikose und des Lymphödems

Kompressionstherapie
Grundlagen, physikalischer Hintergrund, manuell und maschinell

Invasive Therapie der Varikose
Endochemische Therapie (Sklerotherapie, Kleber) Endothermische Therapie (Laser, Radiofrequenzablation) Krossektomie/Stripping, Phlebektomie, Vavuloplastie, ASVAL, CHIVA

Thromboseprophylaxe

Therapie thromboembolischer Krankheitsbilder

Praktische Übungen in Kleingruppen*

17:15 - 18:00 Uhr Lernerfolgskontrolle: Phleboquiz

*Tipps, Geräteeinstellung, Interpretation der Befunde, Fehlerquellen erkennen und vermeiden

Anmeldeschluss

Montag vor Kurstermin.

Kursgebühr

450,00 €

Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme am Kurs, inkl. Verpflegung.

Ihre Übernachtung können Sie gerne unter phlebo-workshop@arrien-gmbh.de über unser Kontingent dazu buchen (95 € pro Nacht inkl. Frühstück, bei Doppelbelegung im Ferienhaus 85 € pro Nacht inkl. Frühstück) – bitte An- und Abreisetermin angeben

Storno bis 1 Woche vor Start: 20 Euro Bearbeitungsgebühr (zuzüglich MWSt.)
Storno bis in der Woche vor dem Start: 50% der Kursgebühr

Veranstalter

Arrien GmbH
Speckenstr. 10, 31515 Wunstorf
www.arrien-gmbh.de

Veranstaltungsort

Gut Groß Zecher, Lindenallee 15, 23883 Groß Zecher

Kontakt

Carola Töpfer
Fon 01522 – 28 77 378
phlebo-workshop@arrien-gmbh.de

Premiumsponsoren

Sponsoren

Flyer

Flyer herunterladen

Termine

13. - 15.
April 2023
Groß Zecher
18. - 20.
Januar 2024
Wunstorf